Städtereise Mühlhausen/Thüringen (Seite: 11)
Der Wochenendtrip führte uns diesmal als eine Wanderreise in den Nationalpark Hainich mit Übernachtung in der Mittelalterliche Reichsstadt Mühlhausen in Thüringen.
Zu aller erst jedoch trafen wir uns im Wildkatzendorf Hütscheroda. Nach guter Thüringischer Küche bekamen wir eine fachkundige Führung mit anschließender Fütterung der Wildkatzen, wir waren ja schon satt.
Untergebracht waren wir im Hotel „Brauhaus Zum Löwen“ Ein charmantes Hotel mit Erlebnisgastronomie, im Zentrum der mittelalterlichen Stadt.
Am Samstag stand dann der Nationalpark Hainich auf dem Programm.
Auch hier wieder mit fachkundiger Führung.
„Der Hainich ist das größte zusammenhängende Laubwaldgebiet Deutschlands. Er besitzt eine Waldfläche von ca.13.000 Hektar.
Frei von nutzenden und lenkenden Eingriffen des Menschen soll die Natur sich hier nach ihren eigenen Gesetzen entwickeln können. Nationalparke tragen zur Bewahrung der natürlichen Artenvielfalt bei und erfüllen wichtige Aufgaben für Umweltbildung und Erholung - "Wildnis" wird hier erlebbar und entdeckbar.“ Quelle: https://www.thueringen.info/nationalpark-hainich.html
Am Sonntag war dann noch einmal Gelegenheit die Stadt fotografisch zu erkunden und das obligatorische Gruppenfoto durfte natürlich auch nicht fehlen.
Nach einem gut gewürzten Mittagessen beim Inder endete dann der offizielle Teil.
Wieder einmal stellte der Fotofreund Andreas Schiller seine exzellenten organisatorischen Fähigkeiten unter Beweis. Noch einmal unser aller Dank an dieser Stelle.
Fotos: Dirk Holzmüller, Jürgen Zorn und Bernd Hegner
Text : Bernd Hegner und benannte Quelle
G7 Ausstellung "Faszination Fotografie" (12.01.2019)
Am Samstag wurde die Gemeinschaftsausstellung unter dem Motto "Faszination Fotografie" eröffnet.
Die Ausstellung kann bis zum 10.02.2019 besucht werden.
Ausstellung „Vogtland im Wandel der Jahreszeiten“ vom 16.12.2018 bis 17.02.2019 (16.12.2018)
Am 16.12. wurde unsere Ausstellung "Vogtland im Wandel der Jahreszeiten" in der Kunstwandelhalle von Bad Elster feierlich eröffnet.
Anlässlich des Winterkulturfestivals der Chursächsischen Winterträume präsentieren wir nun in Bad Elster einen interessanten fotografischen Streifzug durch die natürlichen Schönheiten des Vogtlandes im Wandel der Jahreszeiten. Von der Natur und seinen Menschen, der Architektur und dem typisch Vogtländischem bis zu Makroaufnahmen.
Die Laudatio zur Eröffnung sprach Frau Ute Gallert, Eventmanagerin der Chursächsischen Veranstaltungs GmbH.
Sie hob in ihrer Ansprache heraus das Idee, Motiv sowie der Blick für Ästhetik wichtige Faktoren sind, ebenso wie das technische Verständnis wie Belichtung und Bildgestaltung.
Unser Ehrenmitglied Dietmar Feistel wusste Interessantes zum historischen Wertegang des Fotoclubs zu erzählen.
Zur Gegenwart und zukünftigen Vorhaben des Clubs sowie unser Jahresthema für 2019 wurden durch unseren Clubleiter Jürgen Zorn und den Fotofreund Perry Wunderlich vor zirka 50 Gästen vorgetragen.
Musikalisch umrahmt wurde die Vernissage von der Chursächsischen Cafemusik
Zu sehen ist diese Ausstellung noch bis zum 17.Februar 2019 in der Kunstwandelhalle Bad Elster.
https://kunstwandelhalle.de/veranstaltungen/detail/8547.html
Ausstellung in der Stadt Galerie Plauen vom 1. - 20. Oktober (20.10.2018)
Der Fotoclub Vogtland präsentierte zusammen mit der Stadt Galerie Plauen
"Bildkompositionen 2018".
Vom 1. - 20. Oktober konnten 54 Fotoarbeiten angesehen und bewertet werden. Unter allen abgegebenen Stimmkarten wurden 3 Gewinner gezogen und erhielten Center Gutscheine.
Weiterhin wurden alle abgegebenen Stimmen ausgewertet und die drei Besten Bilder ermittelt.
1. Platz: Fotofreund Wolfgang Lösel mit dem Bild "Herbstleuchten"
2. Platz: Fotofreund Klaus Vetter mit dem Bild "Alter Stall"
3. Platz: Punktgleich mit dem zweiten Platz Fotofreund Ralf Sondershaus mit dem Bild
"Mystisches Triebtal"
-Herbstwanderung mit Einkehrschwung- (13.10.2018)
Die Zeit vergeht wie im Fluge und bevor man sich versieht ist es schon wieder Herbst.
Unsere diesjährige Wanderung begann mit einer kurzen Bahnfahrt nach Mehlteuer von wo aus wir bei schönstem Wetter einen Abstecher in das "Kleinste Musikinstrumenten Museum" machten.
Herr Teuschler hat dort in einem wirklich kleinem Kellerraum Instrumente und Musikwiedergabe Geräte gesammelt, das meiste davon noch voll funktionsfähig.Weiter führte uns die Wanderung Richtung Syrau über den sagenumwobenen "Drachenweg", unterwegs natürlich jede Menge Motive und angenehme Gespräche.
Die in Syrau gelegene Gaststätte "Haus Vogtland" unser erklärter Einkehrschwung bot uns alles was wir brauchten um den Rückweg nach Mehlteuer anzutreten. Fotofreund Andreas Schiller hate sein Auto dort abgestellt und allein wollten wir ihn den erschwerlichen Weg nicht zumuten.
;)
Ach ja, da war ja noch was.
Gehört zu jeder Wanderung, ist schon Kult.
Wie immer alles besten organisiert, unser Dank an die beiden Fotofreunde Dietmar Feistel und Andrè Wieland.
Workshop Kulturpalast/Gasmaschinenzentrale Maxhütte Unterwellenborn - 29.06.-01.07.2018 (05.07.2018)
Der letzte Highlight vor der Sommerpause ist nun auch schon wieder Geschichte. Wie schon im letzten Jahr stand uns zwei Tage lang der Kulturpalast Unterwellenborn für unsere Fotoprojekte zur Verfügung.
Dazu kam aber dieses Jahr noch eine weitere Location, die Gasmaschinenzentrale. Ein Leckerbissen für jeden Fotografen und Kenner der Maxhüttengeschichte. An dieser Stelle gleich mal unser herzliches Dankeschön an den Fotofreund Andreas Schiller für die ausgezeichnete Organisation.
Unser Dankeschön aber auch an die Verantwortlichen beider Objekte, die diesen interessanten WS möglich gemacht haben.Mit einem Augenzwinkern sei an dieser Stelle noch an die gemütlichen Abende in Saalfelder Gastronomie erinnert.
Na dann bis zum nächsten Highlight.
Bilder & Text: Bernd Hegner
„Faszination Fotografie“ - die 11. Wanderausstellung im Elster Park Plauen endete mit einem Rekord! (10.02.2018)
Seite: [1] [2] [3] [4] [5] [6] [7] [8] [9] [10] [11] [12] [13] [14] [15] [16] [17] [18] [19] [20] [21] [22] [23] [24] [25] [26] [27] [28] [29]