Städtereise Mühlhausen/Thüringen (Seite: 5)
Der Wochenendtrip führte uns diesmal als eine Wanderreise in den Nationalpark Hainich mit Übernachtung in der Mittelalterliche Reichsstadt Mühlhausen in Thüringen.
Zu aller erst jedoch trafen wir uns im Wildkatzendorf Hütscheroda. Nach guter Thüringischer Küche bekamen wir eine fachkundige Führung mit anschließender Fütterung der Wildkatzen, wir waren ja schon satt.
Untergebracht waren wir im Hotel „Brauhaus Zum Löwen“ Ein charmantes Hotel mit Erlebnisgastronomie, im Zentrum der mittelalterlichen Stadt.
Am Samstag stand dann der Nationalpark Hainich auf dem Programm.
Auch hier wieder mit fachkundiger Führung.
„Der Hainich ist das größte zusammenhängende Laubwaldgebiet Deutschlands. Er besitzt eine Waldfläche von ca.13.000 Hektar.
Frei von nutzenden und lenkenden Eingriffen des Menschen soll die Natur sich hier nach ihren eigenen Gesetzen entwickeln können. Nationalparke tragen zur Bewahrung der natürlichen Artenvielfalt bei und erfüllen wichtige Aufgaben für Umweltbildung und Erholung - "Wildnis" wird hier erlebbar und entdeckbar.“ Quelle: https://www.thueringen.info/nationalpark-hainich.html
Am Sonntag war dann noch einmal Gelegenheit die Stadt fotografisch zu erkunden und das obligatorische Gruppenfoto durfte natürlich auch nicht fehlen.
Nach einem gut gewürzten Mittagessen beim Inder endete dann der offizielle Teil.
Wieder einmal stellte der Fotofreund Andreas Schiller seine exzellenten organisatorischen Fähigkeiten unter Beweis. Noch einmal unser aller Dank an dieser Stelle.
Fotos: Dirk Holzmüller, Jürgen Zorn und Bernd Hegner
Text : Bernd Hegner und benannte Quelle
G7 Fotoausstellung im (16.01.2023)
Am 13.Januar 2023 wurde im Elster Park Plauen die Ausstellung der Fotos der G7-Auswahl vom September 2022 aufgebaut. Teilnehmer sind die 5 Fotoclubs Lübbenau, Merseburg, Mainleus/Kulmbach, Saalfeld/Rudolstadt und Plauen. Die Bilder sind vom 14. Januar bis 11. Februar im Untergeschoss des Einkaufszentrums zu sehen. Danke an alle, die bei der Vorbereitung mitgeholfen haben.
Text: Ulrike Klobes
Lichtmalerei (09.12.2022)
Statt Schwarz und Weiß viel buntes Licht. Es dreht sich im Raum und manchmal auch nicht. Die Muster die dann im Dunkel entstehen, mein Gott, die lassen sich wiklich sehen. Mit Marions Hilfe und deren Mann, konnten wir sehen, was der Profi so kann. Das war ein Workshop für Fotografen. Vor Begeisterung konnten wir lange nicht schlafen. Viele Extras von Thomas waren auch dabei.
Super Abend! Die Sache mit der Lichtmalerei.
|
|
|
Text: Gerd Sünderhauf
Bilder: Elisabeth Sünderhauf und Gerd Sünderhauf
Wanderreise Oktober 2022 (16.10.2022)
Die von Andreas Schiller wie immer hervorragend organisierte Herbstreise 2022 führte uns in die Harzregion von Falkenstein/Harz über Dankerode, Gernrode bis ins Bodetal.
Am Tag unserer Anreise besuchten wir die hochmittelalterliche Höhenburg Falkenstein/Harz (Entstehungszeit 1120-1180). Seit 1946 gibt es dort das Museum Burg Falkenstein.
Wer wollte, konnte sich kulturell bilden oder/und sich fotografisch mit den Außenanlagen der Burg beschäftigen, die sich in mystisch herbstlicher Atmosphäre präsentierte.
In Dankerode "Hotel Jägerstube" bezogen wir für die nächsten zwei Nächte unsere Quartiere mit Frühstück inbegriffen. Die Abendessen waren gut und reichlich, was die Einnahme eines vorzüglichen Hausbrandes mehr als rechtfertigte. Die Abendgestaltungen verliefen kurzweilig, zu erzählen gab es einiges.
Für die Nächte erwartete uns ein Himmelbett und früh wurden wir vom Hahnkrähen und Kirchenglocken geweckt.
Am Samstagfrüh fuhren wir nach Gernrode. Auf Andreas Plan stand die Besichtigung der Stiftskirche Sankt Cyriakus. Sie ist eines der bedeutendsten ottonischen Architekturdenkmäler in Deutschland und wurde erstmals im Jahre 961 erwähnt. Die Kirche wurde vom Markgrafen Gero als Frauenstift gegründet. Bis zur Auflösung im Jahre 1616 leiteten sie Äbtissinnen aus den adligen Familien der Region. Im Anschluss an die Führung durch die Kirche erhielten wir die Erlaubnis Fotos zu machen, wovon auch reichlich Gebrauch gemacht wurde.
Das anschließende Mittagessen nahmen wir im Restaurant zum Kuckuck inmitten der idyllischen Altstadt von Gernrode direkt an der "weltgrößten Kuckucksuhr" ein. Der Gastraum ist mit viel Liebe zum Detail gestaltet und beinhaltet recht lustiges das Thema Kuckuck betreffend. Anschließend fuhren wir ins Bodetal zum Wandern und Fotografieren. Das hat jeder auf seine Art gestaltet. Der Abend im Hotel hat sich auf ähnlich Weise wie am Tag zuvor gestaltet. Themen gab es wieder genug.
Der Sonntag war dann Abreisetag aber nicht ohne vorher noch ein fotografisches Highlight besucht zu haben, die Teufelsmauer in Thale. Inmitten einer fast ebenen Landschaft steht ein gewaltiges Bergmassiv. Da fragt sich jeder, wie das wohl dahin kommt? Wir haben viele Fotos gemacht aber wenn das "GUT" werden soll, muss man entweder ganz früh oder abends noch mal wieder kommen.
Zum "Mittagsabschlussessen" fuhren wir ins historische Quedlinburg. Für weitere Unternehmungen entschied sich nur noch der "harte Kern". Alle anderen haben die Heimreise angetreten. Schön war es wieder! Ein besonderes Danke an Andreas, hat alles perfekt geklappt.
Fotos: Dirk Holzmüller, Peter Seibt und Jürgen Zorn
Text. : Marion Partenfelder
Jahreshauptversammlung inklusive Clubfeier mit Angehörigen (28.07.2022)
Am 01.07.2022 trafen sich in der Gaststätte “ Frohsinn “ 17 Clubmitglieder des FotoClub Vogtland mit ihren Angehörigen.
Anlass waren die ausgefallene alljährliche Weihnachtsfeier und die Jahreshauptversammlung im März.
Zuerst die Pflicht, der Rechenschaftsbericht 2022 und der Kassenbericht sowie der Kassenprüfungsbericht 2022 wurden von Jürgen Zorn und Thomas Bauer verlesen und in der Diskussion über Schwerpunkte des Arbeiteplanes 2022 gesprochen.
Es erfolgte von allen die Zustimmung zu den drei Berichten und der satzungsgemäßen Verwendung des finanziellen Überschusses im Jahr 2022 sowie die Entlastung der Clubleitung für das Geschäftsjahr 2021.
Im Anschluss daran wurde ebenfalls einstimmig die neue Clubleitung
- Jürgen Zorn Clubleiter
- Bernd Hegner stellvertretender Clubleiter
- Thomas Bauer Kassierer
sowie die erweiterte Clubleitung
- Wolfgang Lösel Schriftführe
- Marion Partenfelder Beisitzerin
- Andreas Schiller Beisitzer
- Perry Wunderlich Beisitzer
gewählt.
Anschließend die Kür, bei kühlen Getränken und einem leckeren Essen folgte der gemütliche Teil mit einem sehr lustigen Fotovortrag von Perry Wunderlich über das Clubleben der letzten zwei Jahre und vielen anregenden und netten Gesprächen.
Dank gilt den Organisatoren und der Gaststätte für den sehr gelungenen Abend.
Fotoausstellung in den Kolonnaden (25.07.2022)
Noch bis zum 13. August ist unsere Ausstellung in den Kolonnaden unter der Überschrift "Lichtblicke" zu besichtigen.
Es sind Arbeiten aus den unterschiedlichsten Themenbereichen, wie zum Beispiel Landschaft, Natur, Architektur, Makro, Portrait und Akt zu sehen.
Foto: B.Hegner / Grafik: Th.Bauer
Brennpunkt Fotografie (18.06.2022)
Foto: Freie Presse vom 15.06.2022 (Ellen Liebner)
Unser Fotofreund und Fernmitglied Michael Feistel (Foto) eröffnete am Montag den 13.06.2022 die Ausstellung "Brandpunkt Fotografieklub Südafrika" im Vogtlandkonservatorium "Clara Wieck". Auf zwei Etagen kann man eindrucksvolle Fotoarbeiten der Fotofreunde aus Südafrika besichtigen. Die Ausstellung kann bis zum 31.08.2022 besucht werden.
Seite: [1] [2] [3] [4] [5] [6] [7] [8] [9] [10] [11] [12] [13] [14] [15] [16] [17] [18] [19] [20] [21] [22] [23] [24] [25] [26] [27] [28] [29]