(Seite: 18)

 

 

 

Nackte Technik im Bergbau-Technik-Park (31.08.2013)

Seit nunmehr drei Jahren finden sich einmal im Jahr einige Fotofreunde, Dank der Organisation von Peter Herrmann im Bergbau-Technik-Park Großpösna bei Leipzig ein, um vor und in der Kulisse des ehemaligen Tagebaubaggers auf Fotomotivsuche zu gehen. Meist werden von den Fotografen Modelle in Szeene gesetzt, aber die imposante Technik allein hat auch ihren fotografischen Reiz.
Am 31.08.2013 wurde zum Tag der Industriekultur die Ausstellung "Nackte Technik" eröffnet. Gezeigt werden ein duzend Aktaufnahmen in Verbindung mit der gigantischen Baggertechnik.
 
 
Text & Video: Chris Seifert


Jahresausstellung „Bildkompositionen 2013“ (15.07.2013)

In der Zeit vom 15. Juli bis 3. August 2013 zeigen wir unsere große Jahresausstellung mit dem Titel "Bildkompositionen 2013" in der Stadtgalerie in Plauen. An dieser Ausstellung haben sich 24 Fotografinnen und Fotografen unseres Clubs mit insgesamt 52 großformatigen Fotoarbeiten beteiligt. Als Besonderheit, das Publikum darf die Fotoarbeiten in diesem Jahr erstmalig selbst jurieren. Mittels ausliegender Stimmzettel kann der Betrachter seine 5 Favoriten auswählen. Unter allen Teilnehmern werden Gutscheine der Stadtgalerie Plauen verlost. Die Bekanntgabe der Gewinner sowie die Auszeichnung der besten Fotografinnen und Fotografen findet am 2. August um 18 Uhr im Basement der Stadtgalerie Plauen statt.

 

 

Foto und Text: Dirk Holzmüller



22. Pleinair: Portrait - Mode - Akt (28.06.2013)

In diesem Jahr fand das 22. Pleinair in Plauen erst mal unter der Leitung des FotoClub Vogtland statt, da sich der Sächsische Fotoverband, als bisheriger Veranstalter, letztes Jahr aufgelöst hat. In Fortführung der Tradition trafen sich wieder 18 sächsische Fotografen und 8 Modelle vom 28.6. - 30.6.2013 in den Weisbachschen Häuser in Plauen.
Über drei Tage hinweg wurden in Gruppen von meist drei Fotografen und einem Model Fotoaufnahmen in den Bereichen Portrait, Mode und klassischer Akt ins passende Licht gerückt. Die Kulisse des Weisbachchen Haus und dem angrenzenden Garten boten für die Fotografen wieder ideale Motive, um die Modelle abzulichten.
 
Auch der gemütliche Teil kam nicht zu kurz, am Freitagabend trafen wir uns im Lehrhotel Auenstraße zum Grillen, um anschließend die Bilder und Fotomappen von einigen Fotografen gemeinsam anzuschauen und zu diskutieren. Am Samstagabend gab es Kesselgulasch, leider machte uns an diesem Abend das Wetter einen Strich durch die Rechnung, so dass wir die Gemütlichkeit am Feuer nicht nutzen konnten und uns vorm Regen zurückziehen mussten.
 
 
Alles in allem aber wieder eine gelungene Veranstaltung für alle Beteiligten.
 

 

Text & Video: Chris Seifert, Fotos: Dirk Holzmüller

 



Makroworkshop in der Natur (18.05.2013)

Schon im letzten Jahr musste der Makroworkshop wetterbedingt 2 Mal abgesagt werden. Somit haben wir diese Aktion in diesem Jahr wieder ins Programm aufgenommen. Aber auch beim 3. Mal hatten wir mit dem Wetter kein Glück. Dennoch war die Beteiligung für einen nicht stattgefundenen Workshop außerordentlich hoch. Die Hoffnung der Teilnehmer auf einen Wetterumschwung war hoch - wurde aber letztendlich enttäucht.
 

 

Dem Aufruf des Organisators Thomas Bauers folgend, trafen wir uns um 7 Uhr in der Frühe in der Syrauer Heide. Eigentlich wollten wir das Morgenlicht fotografisch festhalten, es blieb jedoch "nur" bei eine Tasse Kaffee mit welcher wir uns im strömenden Regen wärmten um dann noch ein Gruppenbild der Unerschrockenen zu schießen.
 

Bild: André Wieland, Text & Video: Chris Seifert



Fotografische Städtereise nach Görlitz (03.05.2013)

Die zweite Städtereise, nach Erfurt diesmal Görlitz war trotz durchwachsenem Wetter ein voller Erfolg mit erlebnisreichen Stunden und viel Spaß.
 
Wieder gingen 3 Fotografinnen und 7 Fotografen diesmal mit Kleinbus und PKW auf Reisen. An dieser Stelle unserem Karl-Heinz großen Dank, dass er uns sicher hin- und herkutschierte und dabei auch noch für die richtige Einstimmung auf dieses Event sorgte. Stand das Quartier trotz langer Vorbestellung einen Tag vor Abfahrt auf der Kippe, besorgte doch der Pensionschef kurzfristig die notwendigen und ganz urigen Ausweichquartiere.
 
Görlitz, eine wunderschöne und historisch wertvolle Stadt, natürlich auch mit seinen "Brüchen" wie jede Stadt im Osten, wird von überaus vielen Touristen besucht. Deshalb sollte nicht nur das Quartier sondern auch die Gaststätten rechtzeitig geordert werden. Hier gab uns wieder der Pensionschef sehr gute Tipps, alle waren ein Volltreffer sowohl beim Essen, wie beim Bier, dem Wein und natürlich wieder dem Ramazotti. Aber es wurde natürlich auch sehr umfangreich die Stadt zu Fuß erkundet, entsprechend viel fotografiert und von einigen die Handy´s strapaziert.

Am Freitag nachmittag wurde gemeinsam die historische Altstadt mit seinen hervorragend restaurierten Ensemble aus der Zeit der Spätgotik sowie Renaissance erkundet.

 

 
Am Samstag wurden in kleinen Gruppen weitere fotografisch interessante Görlitzer Sehenswürdigkeiten auf den Chip gebannt. So die toll sanierten Gründerzeitquartiere ( z.T. leider leerstehend ), das im Jugendstil errichtete Kaufhaus, die historische Bahnhofshalle, die alte Waggonfabrik, das Kondensatorenwerk, das Fotomuseum im Gebäude der ehemaligen sehr bekannten Objektivhersteller Herbst & Firl später Meyer Optik sowie weitere interessante  Motive und Details. Am Abend stand noch ein Nachtwächterrundgang auf dem Programm, der aber nicht so prickelnd war. Dafür sorgte aber der anschließende gemeinsame Umtrunk im "Dreibeinigen Hund".

Der Sonntagvormittag wurde nochmals genutzt, bisher verpasste Eindrücke der Stadt nachzuholen, ehe wir uns Mittags zu einem kurzen Konzert der einmaligen Sonnenorgel in der Kirche St. Peter und Paul trafen. Mit diesem musikalischen Erlebnis noch im Ohr statteten wir dem polnischen Stadtteil Zgorzelec einen kurzen Besuch ab und kräftigten uns in einer sehr angenehmen Gaststätte, ehe wir die Rückreise antraten.

  

  
An dieser Stelle auch dem Chris vielen Dank für die Organisation dieser Städtereise, die im kommenden Jahr ganz bestimmt wieder stattfinden wird. Vorschläge dafür werden noch entgegengenommen.

 

Text: Jürgen Zorn, Foto: Frank Ogbamudu, Video: Chris Seifert



Winterwanderung (16.02.2013)

Am 16.02.2013 war es wieder soweit, die Winterwanderung unseres Fotoclubs konnte beginnen. Start war an der Haltestelle Waldfrieden und nun ging es über den Friesenbachweg in Richtung Elstertal. Trotz des trüben Wetters waren alle gut gelaunt und frohen Mutes. Auf der Höhe der ehemaligen „Skiwiese“ gab es einen guten Rundblick in Richtung Möschwitz, in der Ferne war ein Rudel Mufflons zu sehen. Zum Fotografieren wäre hier allerdings schon ein 1000er Tele erforderlich gewesen. Im weiteren Verlauf unserer Wanderung wurde viel „gefachsimpelt“ und es wurden  Erfahrungen ausgetauscht. Unser tolles Gruppenfoto, für das André Wieland verantwortlich ist, entstand auf der Elster-Fußgängerbrücke beim Gasthof Lochbauer.

Winterwanderung 2012

Entsprechend dem sich langsam einstellenden Hungergefühl durfte der Zielort, die Gaststätte „Waldhaus “in Reißig, nicht mehr weit sein, und sie war auch in der Ferne schon zu erkennen. Bei bester Verpflegung und einem gemütlichen Beisammensein konnte unsere Wanderung dann ausklingen. Vielen Dank an Dietmar Feistel für die Organisation und Durchführung der gelungenen Veranstaltung.
 

Text: Gottfried Holzmüller, Foto: André Wieland
 



Seite:  [1] [2] [3] [4] [5] [6] [7] [8] [9] [10] [11] [12] [13] [14] [15] [16] [17] [18] [19] [20] [21] [22] [23] [24] [25] [26] [27] [28] [29]