(Seite: 8)
Städtereise nach Wittenberg (18.10.2021)
Nachdem 2020 unsere Städtereise nach Wittenberg Corona bedingt ausfiel, konnten wir sie dieses Jahr bei schönstem Wetter nachholen. Dazu trafen wir uns 12Uhr in der Gaststätte „Lefkas“ehemalig Athos am alten Bahnhof in Wittenberg. Wir, das waren 12 Fotofreunde und Freundinnen.
hintere Reihe von links nach rechts: Andreas Schiller, Thomas Bauer, Dirk Holzmüller, Jürgen Zorn, Ulrike Klobes, Gerd Sünderhauf. Vordere Reihe von links nach rechts: Rolf Kretzschmar, Andreas Stanko, Marion Partenfelder, Sabine Günther Schulze, Elisabeth Sünderhauf, Bernd Hegner.
Bei einem sehr reichhaltigen Mittagessen griechischer Art, ohne Ouzo, besprachen wir den weiteren Tagesablauf. An dieser Stelle gilt unser ganz besonderer Dank dem Fotofreund Andreas Schiller. Wie immer alles super organisiert und mit vielen sehr interessanten Highlights verziert. Gleich nach dem Essen fuhren wir in die Piesteritzer Werkssiedlung.
Im Jahr der Expo 2000 wurde Piesteritz originalgetreu restauriert und so zur ersten und einzigen Autofreien Siedlungen Deutschlands.
Gegen 15Uhr dann einchecken im „Brauhaus“ Wittenberg. Im gleichen Haus erhielten wir auch eine ca. ein stündige Führung durch die Hausbrauerei. Dabei erfuhren wir allerlei Wissenswertes über die Geschichte des Bieres und die Kunst des Brauens. Ein schmackhaftes Abendessen im gleichen Haus rundete den Freitag ab.
Der Samstag war ganz der Stadt Wittenberg und deren Geschichte gewidmet. Hauptmann Johann erwartete uns pünktlich um 9Uhr zu einer sehr kurzweiligen Stadtführung.Interessantes erfuhren wir aus seinem Munde, ganz gleich ob erste Erwähnung der Stadt mit dem Namen Wittenberg 1174, das Anschlagen der 95 Thesen Luthers 1517 an das Portal der Schlosskirche oder die Deutung des Altarbildes von Lucas Cranach in der Stadtkirche, er wusste es, denn er war dabei. (So zumindest seine Behauptung)
Nach einem abwechslungsreichem indischen Mittag nutzte jeder für sich den Nachmittag zur individuellen Erkundung Wittenbergs. Das Abendessen gab es dann wieder im Brauhaus.
Nach dem allmorgendlichen Frühstück im Hotel fuhren wir zum Abschluss unserer Tour in den „Wörlitzer Park“.Das Wörlitzer Gartenreich und zugleich Welterbe der Unesco bot uns eine Menge an fotografischen Motiven bei schönsten „Postkartenwetter“.Wiedereinmal eine Städtereise die kaum zu toppen ist. Dabei lag das Fotografieren nicht einmal so im Vordergrund.
Es sind die gemeinsamen Stunden, die guten und auch zum Teil lustigen Gespräche welche diesen Ausflug wieder einmal geprägt haben.
Text und Bilder: Bernd Hegner
Einladung des Fotoklub FOS Sokolov (02.10.2021)
Liebe Fotofreundinnen und Fotofreunde,
es tut mir sehr leid, dass ich euch am 9. 10. ein gemeinsames Mittagessen versprochen habe. Das Restaurant Actus wird leider an dem Tag schon besetzt, daher können wir dort nicht zusammen zu Mittag essen. Ich habe versucht im Parkhotel es zu organisieren, aber auch ohne Erfolg. Derzeit gibt es in Sokolov kein Restaurant, das für unsere Veranstaltung geeignet wäre. Macht also bitte auf dem Weg zu uns eine Mittagspause und wir treffen uns erst zur Eröffnung der Ausstellung im Kulturhaus.
Ich bitte um Verständnis und verbleibe
euer Ludvik Erdmann mit dem Fotoklub FOS Sokolov
75 Jahre FotoClub Vogtland (24.09.2021)
Am 16. September eröffneten wir die Festlichkeiten zur Ausstellung "Im Wandel der Zeit" mit einer Vernissage im Best Western Hotel.
"Über den Wechsel der Techniken, die Vielzahl der Motive bis hin zur kunstvollen Bildbearbeitung ist in der am Donnerstag eröffneten Ausstellung alles zu sehen. Es lohnt sich einmal ins Best Western Hotel zu gehen und sich von den Arbeiten inspirieren zu lassen.
Hier kann man sehen, dass Fotografieren mehr sein kann, als auf den Auslöser am Handy zu drücken. Die gezeigten Bilder sind Kunst im Bildaufbau, in der Harmonie von Farbe und Gestaltung." Text: Vogtlandanzeiger vom 18.09.
Foto: Bernd Hegner
Unser Clubleiter Herr Jürgen Zorn spannte in seiner Laudatio einen weiten Bogen des fotografischen Miteinanders von den Anfängen bis in die Gegenwart. Zahlreiche Gäste nutzten die Gelegenheit zur Gratulation und überzeugten sich bei köstlichem "Finger Food" und angenehmen Gesprächen von der Vielfalt der fotografischen Arbeiten dieser Ausstellung.
Zirka 20 Clubmitglieder, zum großen Teil mit
Ehepartner konnten Gäste wie zum Beispiel
Frau Schwarz und Frau Behtke von der
Volkssolidarität sowie den Landesvor-
sitzenden des DVF Sachsen Herr Scholz
begrüßen.
Weiterhin konnten wir Fotofreunde aus
Thüringen und Sachsenanhalt 8 Fotofreunde
von den fränkischen Lichtmalern, Hubert
Mensel mit Partnerin aus Saalfeld/Rudolstadt,
3 Fotofreunde aus Schleiz und Zeulenroda,
Ralph Bauch und Frau aus Dresden, 2 Mit-
arbeiter vom Fotoexpress sowie Ellen Liebner
von der Freien Presse und Gabi Kertscher
vom Vogtland Anzeiger begrüßen.
Foto: Bernd Hegner
Foto: Horst Ahrens
Am 18. 09. fand dann ebenfalls im Best Western Hotel die Festveranstaltung zum 75. Jubiläum des FotoClub Vogtland statt. Zu den Gästen zählten Fotofreunde und Freundinnen aus Kulmbach, Lübbenau, Merseburg, Saalfeld, Rudolstadt sowie 6 Fotofreunde vom "Zum Knipser" aus Dresden.
Auch an diesem Abend bereitete die Küche vom "Best Western" Hotel ein köstliches und vielfätiges Büffet.
Fotos: Horst Ahrens
Als einen weiteren Höhepunkt hatte der
FotoClub Vogtland den plauener
Portraitfotografen Chris Gonz eingeladen.
In einem Vortrag mit vielen Bildern
aus seinem Wirken schilderte er uns
wie er zur Fotografie kam und seinen
eigenen Stil gefunden hatte.
Die Ausstellung im Best Western Hotel ist voraussichtlich noch für ein halbes Jahr zu sehen.
Bedanken möchten wir uns an dieser Stelle bei all unseren Fotofreunden und Gästen für die zahlreichen Geschenke sowie einen wunderschönen und unvergesslichen Abend. Weiterhin gilt unser Dank auch den Mitarbeitern des Best Western Hotels für die ausgezeichnete Küche und Bewirtung.
Bilderaustausch mit den Dresdner Fotofreunden (20.09.2021)
Während unserem Treffen 2019 mit den Fotofreunden in der Fotokneipe "Zum Knipser" in Dresden, vereinbarten wir einen Austausch von Fotokollektionen.
Aus unserer Kollektion "Bildkompositionen 2020" wählten die Dresdner Fotofreunde 21 Fotos aus und gestalteten damit gemeinsam mit Jürgen Zorn zwei Räume im "Zum Knipser".
Gleichzeitig erhielten wir eine sehr interessante schwarz/weiß Kollektion von Ralf Bauch, welche seit Ende August im Schaukasten Jägerstraße und später im Elsterpark zu sehen ist.
Text: Jürgen Zorn
Nachruf (19.09.2021)
Ehrenmitglied des FotoClub Vogtland Rudolf Keßler
Rudolf ist vor kurzem im Alter von 91 Jahren verstorben.
Seit ca. 60 Jahren beschäftigte er sich mit der Fotografie, vor allem der Dia-Fotografie.
Die größten Erfolge feierte er mit seinem "Stahlbau-Fotozirkel", sie erhielten zu DDR-Zeiten viele Auszeichnungen und brachten es landesweit zu hoher Achtung und Anerkennung.
Er war Neuem immer sehr aufgeschlossen, gab sein Wissen gern weiter, machte vielen Jungen Mut zum Experiment und vergaß niemals den Humor. Auch der Stadt war er eng verbunden und hielt die Entwicklung im Bild fest.
Wir zeigten anlässlich seines 90. Geburtstages im Schaukasten in der Jägerstraße Fotos aus den 80igern sowie wichtige historische Dokumente von 1966 bis 1990.
Wir werden Rudolf Keßler in sehr guter Erinnerung behalten. - Clubleitung -
Foto: Klaus Tanneberger
Text : Jürgen Zorn
Die Fotogemeinschaft der G7 stellt im Elster Park aus. (09.08.2021)
Bis zum 28.August räsentieren die Mitglieder der Fotogemeinschaft der G7 ihre Fotoarbeiten mit dem Titel "Faszination Fotografie".Zu sehen sind wie immer Arbeiten aus vielen Beireichen der Fotografie.
Die Präsendation wurde bereits am Samstag von vier Mitgliedern des Fotoclub`s Vogtland aufgebaut.
Thomas Bauer, Horst Joneit, Andreas Schiller und Marion Partenfelder- von links nach rechts.
Auf Grund der aktuellen Situation gibt es diesmal leider keine Publikumsbewertung.
Plakat und Foto: Thomas Bauer, Text: Bernd Hegner
Seite: [1] [2] [3] [4] [5] [6] [7] [8] [9] [10] [11] [12] [13] [14] [15] [16] [17] [18] [19] [20] [21] [22] [23] [24] [25] [26] [27] [28] [29]