(Seite: 13)
Fotografische Städtereise Pilsen (10.05.2015)
Am zweiten Maiwochenende reisten 13 FotoClub-Mitglieder in die europäische Kulturhauptstadt 2015 in das böhmische Pilsen. Sie erkundeten die viertgrößte Stadt Tschechiens mit ihrer Fototechnik, tauchten aber ebenso in die Historie der Stadt ein und genossen die kulinarischen Spezialitäten. Natürlich stand ein Besuch der weltbekannten Brauerei „Pilsener Urquell“ auf dem Programm, inklusive Brauereiführung und Verkostung. Am Samstag tauchten die Fotofreunde sozusagen unter Tage. Ein Rundgang durch die historischen Keller der Altstadt ermöglichten interessante Tiefblicke. Neben geselligen Abenden galt die Reise natürlich der Fotografie.
So streiften die Fotofreunde bei gutem Wetter durch die grüne und reizvolle Altstadt. Superlativen versetzten dabei immer wieder in Erstaunen. Beim Ausblick vom höchsten Kirchenturm in Böhmen, von der St.-Bartholomäus-Kathedrale, überblickte man die Stadt. Ein Einblick in die große Synagoge, immerhin Europas zweitgrößte Synagoge, vermittelte religiöse Details. Aber auch Josef-Kajetán-Tyl-Theater, Rathaus, Fleischbänke und Marionettentheater sind Zeugen der böhmischen Geschichte und Lebensart.
Text und Bild: Kai Malditz
Makroworkshop (11.04.2015)
Endlich hat er statt gefunden!!! Nach drei missglückten (schlechtes Wetter) Versuchen trafen sich die Fotofreunde im wunderschönen Tal der Weißen Elster an der Rentzschmühle/Vogtland und dem Landschaftsschutzgebiet Steinicht der Vogtländischen Schweiz. Hier hat sich der Fluss tief ins Gebirge eingeschnitten und die senkrecht aufragenden Wände zeugen von der Härte des Diabases. Oberhalb des Steinicht befindet sich der jetzt still gelegte Steinbruch, der den Eindruck eines Canyons erweckt.
Sonnenschein und wenig Wind war das passende Wetter für die Makrofotografie in der Natur. Zehn Enthusiasten schleppten ihre Fotoausrüstung mit Schweißperlen auf der Stirn bergauf zum Steinbruch. Hier ging dann jeder oder auch Teams auf die Suche nach interessanten Motiven, um die Technik und Problematik der Makrofotografie auszuprobieren. Nach dem jeder seine Motive auf den Chip gebannt hatte, trafen wir uns zum Lunch mit frischen Brötchen, Würste und Kaffee. Zum Abschluss versammelten wir uns noch zu einem Gruppenfoto mit dem Little Canyon im Hintergrund.
Text: Heidi Vogel, Bild: Dirk Holzmüller
Winterwanderung (14.02.2015)
Auch in diesem Jahr waren vom Winter nur noch spärliche Schneereste zu entdecken. Elf wanderfreudige Fotografen starteten die Tour bei blauen Himmel und Sonnenschein an der Weißen Elster und durchquerten zunächst den Hammerpark mit dem wieder freigelegten Milmesbach. Der Park hat seinen Namen von einer ehemaligen Brauerei, die im 2. Weltkrieg zerstört wurde. Danach ging es über die Oelsnitzer und Hofer Straße auf die Höhe nahe der Meßbacher Straße. Von hier hatten wir einen weiten Blick über die Stadt. Der Weg „Nach den drei Bergen“ führte uns dann Richtung Thiergarten und ab einer Wegkreuzung hinab ins Elstertal bis nach Straßberg. Am Stauwerk der Weißen Elster haben wir einen Fotostopp eingelegt.
Wanderausstellung startet in Plauen (10.01.2015)

Von der Landschaftsaufnahme über Portraits, Tier - und Sachfotografie werden verschiedenste Bereiche der Fotografie ausgestellt. Insgesamt 50 großformatige Arbeiten bringen die Faszination der Fotografie mit ihren verschiedensten technischen Möglichkeiten näher. Es darf sozusagen wieder gestaunt werden. Mit Stimmzetteln können alle interessierten Betrachter nun einen Monat lang entscheiden, welche Fotos ihnen am besten gefallen. Dadurch werden nicht nur die beliebtesten Bilder ermittelt, sondern es besteht auch die Chance auf einen Gewinn.
23. Pleinair - "Porträt-Mode-Akt" (28.06.2014)
Am letzten Wochenende im Juni war es wieder soweit: Das 23. Pleinair Portrait-Mode-Akt fand vom 27. -29. Juni 2014 statt. Zum zweiten Mal lag die Verantwortung für Organisation und Durchführung beim Fotoclub Vogtland. Am Freitagmittag ging es mit Begrüßung der Models und Fotografen los. Anschließend gab es die Besichtigung der Locations. Da kamen manche ins Staunen, denn fotografiert wurde in den Weißbachschen Häusern nebst Hof und Garten. Diese Räumlichkeiten waren für unser Vorhaben ideal. An dieser Stelle auch einen herzlichen Dank an Herrn Weisbach, der uns Haus und Garten nicht zum ersten Mal in Fotospots verwandeln läßt. Dann ging es auch schon mit Fotografieren los. Immer eine Gruppe aus 2 oder 3 Fotografen konnte mit einem Model arbeiten. Die Räumlichkeiten im Haus bieten vielfältige Kulissen und unterschiedlichste Lichtverhältnisse. Solche Bedingungen lassen das Herz eines jeden Fotografen höher schlagen ließen. Viele originelle und interessante Bildideen konnten umgesetzt werden, so daß jeder zufrieden sein konnte. Die notwendige Regenerierung kam auch nicht zu kurz, so gab es Freitag einen Grillabend im Lehrhotel und Sonnabend feinen Kesselgulasch im Hof. Auch die Mittagsversorgung war erstklassig! Alle Köche haben auch hier gute Arbeit geleistet. Danke! Am Sonntag, nachdem alle Shootings beendet waren, konnten wir mehrheitlich feststellen: Es waren 3 gelungene Tage für alle Teilnehmer – 7 Models und 15 Fotografen! Unser besonderer Dank gilt den bewährten Organisatoren Dirk Holzmüller, Chris Seifert und Jens Straube.
Text: Andreas Schiller, Foto: Dirk Holzmüller
Fotografische Städtereise nach Bamberg (16.05.2014)
Unsere dritte Städtereise führte 14 Mitglieder des Fotoclub Vogtland vom 16. bis 18.5. in die malerische Weltkulturerbe-Stadt Bamberg. Die Altstadt des 1000-jährigen Bamberg gehört seit 1993 zum Weltkulturerbe - ein Gesamtkunstwerk mit einem der größten vollständig erhaltenen Altstadtensembles Europas. Bischöfliche Bergstadt, bürgerliche Inselstadt und historische Gärtnerstadt bilden den Dreiklang der frühmittelalterlichen Stadtstruktur und machen zusammen mit den engen Gassen, den prächtigen Fassaden und imposanten Kirchen die Faszination dieser lebendigen Kulturstadt aus.
Am Freitag morgen startete unsere Reise dieses Mal entspannt mit dem Zug am Oberen Bahnhof Plauen. An dieser Stelle vielen Dank an Thomas für die Organisation der Zugfahrt. In Bamberg angekommen, bezogen wir unsere Zimmer im zünftigen Brauhaus Fässla, wo wir auch gleich zu Mittag aßen. Die anschließende Dampferfahrt führte uns auf dem Linken Regnitzarm hinaus Richtung Hafen, der außerhalb der Innenstadt liegt. Vorbei ging es am malerischen "Klein-Venedig" mit dem berühmten Alten Rathaus von Bamberg und herrlichen mittelalterlichen Fachwerkhäusern, die teilweise durch Einsinken in den Flusssand in eine deutlich erkennbare Schieflage geraten sind. Nach Durchquerung der Schleuse fuhren wir vorbei an herrlichen Wiesen, aber auch an Industrie und einigen Schrotthaufen, was trotz dessen fotografisch ausgibig dokumentiert wurde, während von manchem das erste "Rauchbier" verkostet wurde. Danach ging es für einen kurzen Abstecher in die mittelalterliche Stadt, um interessante Fotomotive für Samstag aufzuspüren sowie die ersten Fotos zu schießen.
Am Samstag wurde die Stadt in kleineren Gruppen fotografisch ausführlich erkundet. Angefangen in Klein-Venedig mit dem Alten Rathaus, dem Domberg mit Dom, Alter Hofhaltung, Kirche St. Elisabeth sowie der Neuen Residenz mit Rosengarten, dem Jakobsberg mit Jakobskirche, dem Michaelisberg mit Kloster St. Michael sowie Klostergarten und bis hin zum Stephansberg mit der Kirche St. Stephan, Böttingerhaus und der Villa Concordia. Auch die mittelalterlichen und prächtigen barocken Fassaden, die kleinen Gassen sowie die vielen Parks und verschlungenen Wege an der Regnitz luden zum Fotografieren ein. Das Wetter war uns den ganzen Tag wohlgesonnen. Zu Abend trafen wir uns zu deftigen Speisen und zünftigem Bier im Brauhaus Fässla und so manchen traf man, bewaffnet mit Kamera und Stativ, zur "Blauen Stunde" noch auf einer der vielen Brücken mit Blickrichtung zum Alten Rathaus. Den Abend ließen wir gemütlich mit Bier und Williams Christ für die Herren sowie Wein, Himbeerschnaps und Wodka für die Damen ausklingen. Weit hatten wir es ja nicht ins Bett.
Der Sonntagvormittag begann kurz nach dem Frühstück gleich mit einem Schauer, der uns in Museen bzw. Cafés die Zeit überbrücken ließ. Die letzten Motive wurden noch auf die Chips gebannt, bevor sich zum Mittagessen alle noch einmal gemeinsam im Café Renz trafen, um dann frisch gestärkt die Heimreise anzutreten. Hiermit auch vielen Dank an Karl-Heinz für den Transport des Gepäcks zwischen Pension und Bahnhof.
Wir sind nun alle gespannt auf die vielen unterschiedlichen Betrachtungsweisen eines jeden auf diese Stadt und bedanken uns bei Chris für die gesamte Organisation dieser Städtereise. Ideen für das nächste Fotowochenende gibt es schon viele, lassen wir uns überraschen, wohin es nächstes Jahr gehen wird.
Text: Doreen Braune, Bild: Dirk Holzmüller
Seite: [1] [2] [3] [4] [5] [6] [7] [8] [9] [10] [11] [12] [13] [14] [15] [16] [17] [18] [19] [20] [21] [22] [23] [24] [25] [26]